Mittelstand im Dialog

Unabhängige Interessenvertretung

WER WIR SIND

Der Verband Deutsch-Eurasischer Wirtschaftsbund e.V. ist eine unabhängige, überparteiliche Interessenvertretung mittelständischer (Familien-) Unternehmen und handelnder Persönlichkeiten aller Branchen und Berufsgruppen, die an der Förderung und Pflege wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Deutschland und den Ländern Eurasiens interessiert sind. Uns ist es Anliegen, ein positives Bild unternehmerischer Aktivitäten mittelständischer Unternehmen mit und in Eurasien zu vermitteln und damit zur Bildung gegenseitigen Vertrauens zwischen Deutschland und eurasischen Ländern beizutragen. Näheres regelt unsere Satzung.

Warum es uns gibt

Der Ursprung des Verbands lag ab 2014 in der Förderung des deutsch-russischen Geschäfts für Mittelständler. In der Phase wirtschaftlichen Wachstums haben deutsche Firmen den größten Markt Osteuropas erschlossen, Investitionen getätigt und persönliche Verbindungen aufgebaut. 2014 folgte der Krise in der Ukraine ein Einbruch der Exporte und Investitionen. Für die Interessen von Mittelständlern im Russlandgeschäft fand sich damals in Deutschland kein Forum. Eine neue Stimme musste her: Näher an der Wirtschaft, näher am familiengeführten Mittelstand und offen für den Dialog mit der Politik. So gründeten norddeutsche Unternehmer im gleichen Jahr den Verband Deutsch-Russischer Wirtschaftsbund e.V. mit Sitz in Hamburg. Sieben Jahre später hatte sich der Verband mit seinen beliebten Mittelstandstagen etabliert. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine änderte sich die Situation auch für den Verband grundlegend. 2022 stimmten die Mitglieder für die Erweiterung der Tätigkeit auf die Länder Eurasiens und die Umbenennung in Deutsch-Eurasischer Wirtschaftsbund.

Gemeinnützigkeit

Erstmals mit Bescheid vom 28.09.2016 erkannte das Finanzamt Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg dem Verband nach § 60a (1) AO zu, die satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO zu erfüllen. Damit ist der Verband zur Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen (“Spendenquittungen“) für Spenden und Mitgliedsbeiträge berechtigt. Dieser Bescheid wurde zuletzt 2022 aktualisiert und gilt bis 2027.

Was wir tun

Eintreten für Eurasien als strategischer Zukunftsmarkt für deutsche Mittelständler

Aufbau von Vertrauen in die Nachhaltigkeit deutsch-eurasischer Wirtschaftsbeziehungen

Anbieten von Plattformen für den Erfahrungsaustausch

Information der europäischen und deutschen Politik und Interessenvertretung

Verbesserung der Möglichkeiten laufender und neuer Geschäfte (u.a. Finanzierung)

Förderung der Lokalisierung in eurasischen Ländern durch qualifizierte Kontakte

Hintergrundinformation für unsere Mitglieder über wirtschaftspolitische Prozesse

Ausrichtung von Fachveranstaltungen in Deutschland und eurasischen Ländern

Fokus Eurasien

Erweiterung der Verbandstätigkeit

Sie erhalten laufende Informationen und Pressemitteilungen zu relevanten Themen und Einladungen zu Veranstaltungen und Video-Meetings über aktuelle Themen des Ostgeschäfts.

Mehr Information? Kontaktaufnahme hier